Psychologie Seiten
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Mitmachen
    • Die Community
    • Warum anmelden?
    • Registrieren
    • einloggen
    • Beitrag einreichen
  • Nützliches
    • Buchtipps
    • Tipps fürs Studium
    • Literaturverzeichnis
    • Seite empfehlen
  • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum

Einführung in die Psychologie

  • Einführende Beiträge
  • Psychologische Methodenlehre
  • Allgemeine Psychologie
  • Experimentalpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Biologische Psychologie

Vertiefende Beiträge

  • Vertiefende Beiträge
  • Klinische Psychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • ABO - Psychologie
  • Neuropsychologie
  • Psychologische Diagnostik
  • Psychologie als Beruf

Arbeiten

  • Hausarbeiten und Referate
  • Praktikumsberichte
  • Experimentalberichte
  • Prüfungsvorbereitung

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Über den Tellerrand

  • Holzpflege
  • Bioraum
  • Berg und Berg
  • Kreidezeit Naturfarben
  • Linoleum Klickparkett
  • Biowein und Naturkost
  • Naturfarben Psychologie
  • WOCA Terrassenöl

Einführende Beiträge

Hier findest du einführende Texte in die Psychologie mit Grundlagenwissen aus verschiedenen Fachbereichen. Beiträge aus diesem Bereich sollten auch ohne vertieftes Fachwissen lesbar sein und dienen dem grundlegenden Verständnis der jeweiligen Fachgebiete. Die Themen orientieren sich am Lehraufbau des Psychologie-Grundstudiums.


Filter

Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.

Unterkategorien

Grundstudium 0

Einführende Texte in die Psychologie aus den verschiedenen Fachbereichen:

  • Psychologische Methodenlehre
  • Allgemeine Psychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Physiologische Psychologie
  • Biologische Psychologie

Die Texte sind auch vertieftes Fachwissen verständlich und dienen dem grundlegenden Verständnis der jeweiligen Fachgebiete

Psychologische Methodenlehre 7

Die psychologische Methodenlehre umfasst alle Instrumentarien zur Erfassung  psychologischer Erkenntnisse. Dazu gehören:

  • Statistik
  • Software
  • Versuchsplanung
  • Testtheorie
  • wissenschaftliches Beobachten

Die Statistik als Teil der psychologische Methodenlehre beinhaltet das mathematische Instrumentarium des psychologischen Erkenntnisgewinns. Auch wenn der Zugang zunächst etwas mühselig erscheint, gehört die Statistik zum elementaren Handwerkszeug eines jeden ernsthaften Psychologen.

Allgemeine Psychologie 16

Die allgemeine Psychologie beschreibt die psychischen Merkmale des Menschen, die uns (all)gemeinsam sind (im Gegensatz zur Differentiellen Psychologie). Es werden allgemeingültige Fragestellungen zu Regelmäßigkeiten und  Zusammenhängen des menschlichen Erlebens und Verhaltens untersucht.

Themen der Allgemeinen Psychologie sind u.a.:

  • Informationsverarbeitung
  • Wahrnehmung
  • Gedächtnis
  • Denken
  • Sprache
  • Motorik
  • Konditionierung
  • Verhaltenssteuerung
  • Verhalten und Lernen
  • Emotion und Motivation

Experimentalpsychologie 0

Die Experimentalpsychologie dient der experimentellen Erfassung psychologischer Erkenntnisse.

Entwicklungspsychologie 2

Die Entwicklungspsychologie ist der Bereich der Psychologie, der sich mit Aspekten des menschlichen Erlebens und Verhaltens unter Berücksichtung der Entwicklung über die Lebensphasen beschäftigt. Das Fachgebiet ist unter anderem von der Säuglings- und Kleinkindforschung geprägt. Die Entwicklungspsychologie  erstreckt sich aber letztlich über die gesamte Lebensspanne des Menschen und mündet in der Gerontopsychologie.

  • Ansätze und Modelle
  • Forschungsmethoden
  • deskriptive Entwicklungspsychologie

Differentielle Psychologie 0

Die differentielle Psychologie befasst sich mit individuellen Unterschieden einzelner Personen hinsichtlich psychologischer Eigenschaften und Verfassungen. Unter anderem wird der Einfluss genetischer Anlagen und sozialer Umgebung auf die Entwicklung des Individuums untersucht. Desweiteren werden Zusammenhänge, Entwicklung und gezielte Beeinflussung psychologischer Merkmale erforscht. Teilgebiete sind:

  • Grundannahmen
  • Forschungsmethoden
  • individuelle Differenzen
  • Gruppenunterschiede
  • Persönlichkeitstheorien

Sozialpsychologie 6

Die Sozialpsychologie ist die Disziplin innerhalb der Psychologie, die sich mit Interaktion innerhalb und zwischen Gruppen, sowie deren Rückkopplung auf das Individuum beschäftigt. Relevante Themenbereich der Sozialpsychologie sind unter anderem: Einstellungen, Personenwahrnehmung, soziale Wahrnehmung, soziale Motive, soziale Interaktion und Gruppenprozesse.  In der angewandten Sozialpsychologie unterscheidet sich die europäische "soziologische Sozialpsychologie", die stärker auf Inter- und Intragruppenprozesse ausrichtet ist, vom in den USA verbreiteten Ansatz der "social cognition" , der stärker das Erleben und Verhalten des Individuums betont. Bereiche der Sozialpsychologie sind:

  • Grundlagen
  • Einstellungen
  • Personwahrnehmung
  • soziale Wahrnehmung
  • soziale Motive
  • soziale Interaktion und Gruppenprozesse
  • angewandte Sozialpsychologie

Biologische Psychologie 0

Die biologische Psychologie befasst sich mit der experimentellen Erforschung des Einflusses biologischer Eigenschaften auf die Psyche (Emotionen, Verhalten, Kognition). Darunter fallen:

  • Neuroananatomie
  • physiologische Grundlagen
  • Störungen von Sensorik, Wahrnehmug, Psychomotorik, Motivation, Emotionen, Lernen, Gedächtnis, Sprache und Kognition
  • biologische Rhythmen
  • vergleichende Physiologie
  • Methoden der physiologischen Psychologie
  • Neurophysiologie: Erregungsbildung und Erregungsleitung
  • Aufbau des Nervensystems
  • Sinnesphysiologie
  • Muskelphysiologie und Motorik
  • vegetatives Nervensystem
  • endokrine Systeme
  • Ernährung und Verdauung
  • Thermoregulation
  • Herz-Kreislaufsystem

Biologische Psychologie 0

Biologische Grundlagen und Prozesse als Verständisbasis für psychologisch-physiologische Vorgänge:

  • Zytologie
  • Grundtypen von Lebewesen
  • Genetik
  • Ontogenese
  • Phylogenese
  • Ethologie
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Einführende Beiträge

Kurzmeldung Begründungs-Effekt

Ellen Langer und Robert Cialdini haben den sogenannten Begründungseffekt beschrieben. Demnach reagieren wir sehr stark auf die Formulierung "weil", auch wenn die eigentlich folgende Begründung wenig tragfähig, irrelevant oder sogar unsinnig ist. Hüten wir uns also vor Verkäufern, die sich diesen Effekt zunutze machen. Ja dann unterschreiben Sie einfach hier, weil das gut für Ihre finanziell abgesicherte Zukunft ist.

Joomla!-Promo Shop
Copyright © 2023 Psychologie Seiten. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2023 Psychologie Seiten