Psychologie Seiten
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Mitmachen
    • Die Community
    • Warum anmelden?
    • Registrieren
    • einloggen
    • Beitrag einreichen
  • Nützliches
    • Buchtipps
    • Tipps fürs Studium
    • Literaturverzeichnis
    • Seite empfehlen
  • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum

Einführung in die Psychologie

  • Einführende Beiträge
  • Psychologische Methodenlehre
  • Allgemeine Psychologie
  • Experimentalpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Biologische Psychologie

Vertiefende Beiträge

  • Vertiefende Beiträge
  • Klinische Psychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • ABO - Psychologie
  • Neuropsychologie
  • Psychologische Diagnostik
  • Psychologie als Beruf

Arbeiten

  • Hausarbeiten und Referate
  • Praktikumsberichte
  • Experimentalberichte
  • Prüfungsvorbereitung

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Über den Tellerrand

  • Holzpflege
  • Bioraum
  • Berg und Berg
  • Kreidezeit Naturfarben
  • Linoleum Klickparkett
  • Biowein und Naturkost
  • Naturfarben Psychologie
  • WOCA Terrassenöl

Klinische Psychologie

Die klinische Psychologie befasst sich mit psychologischen Störungen, ihrer Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Es werden Ergebnisse und Methoden aller psychologischen Grundlagenbereiche eingesetzt. Das Arbeitsumfeld eines klinischen Psychologen umfasst stationäre Einrichtungen, Beratungsstellen, Erziehungs- und Pflegeheime, sowie psychatrische Anstalten. Unterpunkte sind:

  • Psychische Störungen Modelle: Deskription
  • störungsspezifische, empirische Befunde
  • Forschungsmethoden
  • Diagnostik
  • präventive Intervention
  • therapeutische Interventionen
  • Gesundheitssystem

 

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Klinische Psychologie
Titel Autor Zugriffe
Woher kommen Zwänge? Geschrieben von Anne Zugriffe: 5109
Grundbegriffe und Paradigmen der klinischen Psychologie Geschrieben von Anne Zugriffe: 15372
Der psychopathologische Befund Geschrieben von Anne Zugriffe: 54074
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Klinische Psychologie

Kurzmeldung Rosenthal-Effekt

Der Rosenthal-Effekt wurde von den Psychologen Robert Rosenthal und Lenore Jacobson 1968 beschrieben. In einer Schule wurde Lehrern mitgeteilt, dass Sie im nächsten Schuljahr eine Klasse an ausserordentlich intelligenten Schülern übernehmen würden.  Nach Ende des Schuljahres zeigte sich, dass die Noten der Klasse besser waren, selbst der IQ der Schüler lag über 20 Punkte höher. Die Klassenzusammensetzung war jedoch  eine Zufallsauswahl. Weil aber Schüler glaubten, zu den Besten zu gehören und auch die Lehrer ihnen mehr zutrauten, stieg die Leistungs- und Lernkurve.

Joomla!-Promo Shop
Copyright © 2023 Psychologie Seiten. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2023 Psychologie Seiten